Zahnarzt Dr. Rainer Nitsche in Schmölln


Tätigkeitsschwerpunkt
Implantologie - nach den Richtlinien der Landeszahnärztekammer Thüringen

Sprechzeiten
Montag08 - 12 Uhr & 14 - 18 Uhr
Dienstag08 - 12 Uhr
Mittwoch08 - 12 Uhr
Donnerstag08 - 12 Uhr & 14 - 18 Uhr
Freitag08 - 12 Uhr
sowie nach Vereinbarung

Terminvereinbarung
034491 80 624

Zahnärztlicher Notdienst
(täglich von 7 Uhr bis zum Folgetag 7 Uhr)
Notfallbereitschaft / Notdienstnummer 116 117

Anschrift / E-Mail
Zahnarztpraxis Dr. Rainer Nitsche
Poststraße 03, 04626 Schmölln
praxis[at]zapnitsche.de

Den Erhalt der eigenen Zähne im Blick...

Erkrankung des Zahnbettes
Die Parodontitis (Entzündung des Zahnbettes) stellt eine Volkskrankheit dar. Nahezu bei jedem zweiten Erwachsenen lassen sich entzündliche Zahnfleischtaschen diagnostizieren. Unbehandelt droht je nach Verlauf früher oder später vorzeitiger Zahnverlust. Da die Erkrankung im Anfangsstadium selten Beschwerden verursacht, wird sie vom Patienten meist erst spät bemerkt, Symptome wie Zahnfleischbluten, Mundgeruch oder Anschwellen des Zahnfleisches sollten ernst genommen und deren Ursache gefunden werden. Je früher die Therapie der Parodontitis begonnen werden kann, umso besser sind die Heilungschancen.

Erkrankung des Zahninneren
Macht ein Zahn infolge einer ausgedehnten Karies Beschwerden, muss häufig eine Wurzelfüllung gelegt werden, um den Zahn zu erhalten. Für den Zahnschmerz verantwortlich sind Bakterien, welche in das Innerste des Zahnes, das Zahnmark, eindringen konnten. Eine Entzündung im Zahn, später im Bereich um die Wurzelspitze, sind Ursache der Beschwerden. Gelingt es die "Eindringlinge" komplett zu beseitigen, kann ein wurzelgefüllter Zahn noch lange erhalten bleiben. Neuere Verfahren zum Bestimmen der exakten Zahnlänge ohne das Anfertigen eines Röntgenbildes sowie spezielle Reinigungsmethoden helfen, die Prognose einer Wurzelfüllung zu verbessern.

Vorsorge
Trotz guter häuslicher Mundhygiene kommt es bei den meisten Menschen dennoch zu Karies und/oder Parodontitis. Viele Studien belegen, dass regelmäßige prophylaktische Zahnreinigungen in der Zahnarztpraxis nachhaltig die Mundgesundheit verbessern. Das Risiko einer Neuerkrankung wird deutlich reduziert, Füllungen und Zahnersatz weisen eine erhöhte Lebensdauer auf. Wer regelmäßig die Prophylaxe aufsucht, profitiert außerdem von kosmetischen Verbesserungen durch Entfernung von Genussmittelverfärbungen, die polierte Zahnoberfläche wirkt durch stärkere Lichtreflexion heller, die Zähne somit weißer. Wie oft eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden sollte, ist vom individuellen Erkrankungsrisiko abhängig, bei vielen Patienten genügen halbjährliche Sitzungen. Ein Erstellung Ihres individuellen Bedarfs zur Zahnreinigung sowie Informationen zu Kosten und Ablauf einer solchen Behandlung vermitteln wir Ihnen gern in einem Beratungsgespräch.